Wie mittelständische Unternehmen von gutem Marketing profitieren und welche finanzielle Förderung für Marketingberatung in Frage kommen kann.

Kleine und mittlere Unternehmen haben die Möglichkeit, für Beratungsleistungen im Bereich Marketing einen Zuschuss über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu beantragen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Fakten zum Förderprogramm.

Wie möchten Sie wahrgenommen werden? Ihr Marketing entscheidet! Steht vor hellblauem Hintergrund geschrieben. Es wird auf eine Förderung für KMUs verwiesen. Mittig steht ein souverän wirkender Löwe im blauen Anzug, rechts ein etwas naiv wirkender Hund.

Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhr­kontrolle (BAFA) unterstützt die finanzielle Bezu­schussung der förderfähigen Beratungs­kosten von bis zu 80%. Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach der Region und nach der Gründung des Unter­nehmens.

Junge Unternehmen, nicht länger als 2 Jahre am Markt. Bemessungsgrundlage 4.000 EUR

Region

Fördersatz

maximaler Zuschuss

Neue Bundesländer (außer Berlin und Region Leipzig)

 

80%

 

3.200 EUR

 

Region Lüneburg

 

60%

 

2.400 EUR

 

Alte Bundesländer (Ohne Region Lüneburg, mit Berlin und Region Leipzig

 

50%

 

 

2.000 EUR

 

 

Bestandsunternehmen, ab dem dritten Jahr nach der Gründung. Bemessungsgrundlage 3.000 EUR

Region

Fördersatz

maximaler Zuschuss

Neue Bundesländer (außer Berlin und Region Leipzig)

 

80%

 

2.400 EUR

 

Region Lüneburg

 

60%

 

1.800 EUR

 

Alte Bundesländer (Ohne Region Lüneburg, mit Berlin und Region Leipzig

50%

 

 

1.500 EUR

 

 

Unternehmen in Schwierigkeiten, alle Regionen 90%, 2.700 EUR maximaler Zuschuss.

Quellenangaben zur Tabelle: https://www.bafa.de  Stand 08/2021

Warum Sie nicht länger warten sollten, in Ihr Marketing zu investieren

Die digitale Transformation ist in vollem Gang. Im Bereich digitale Marketingtools zählt der Technologie-Blog chiefmartec.com (https://chiefmartec.com) mittlerweile über 8.000 Tools. Im Jahr 2015 waren es noch unter 2.000. Erfasst sind komplexe Lösungen und SaaS Lösungen für Website-Building, SEO, SEA, Content Marketing, Social-Media, Workflow, Sales, digitale POS-Lösungen, Datenmanagement etc. Alles, um Unternehmen mehr Möglichkeiten zu bieten, ihren Kunden maßgeschneiderte und noch personalisiertere Leistungen anzubieten. Die technischen Möglichkeiten sind verlockend und bieten viele neue Möglichkeiten der digitalen Kundenansprache. Genau deshalb ist es jetzt wichtig, eine gute Positionierung parat zu haben.

  • Wofür steht die Marke?
  • Wen wollen wir wie erreichen?
  • Was kommuniziert die Marke?

Fragen, die in einer strategisch orientierten Beratung methodisch und analytisch aufgearbeitet werden und anschließend in die Positionierung der Marke einfließen.

 

Die Positionierung der Marke ist die Voraussetzung, um eine überzeugende Kundenkommunikation für die digitalen Kanäle aufzubauen. Austauschbarkeit muss vermieden werden, die Marke muss die Aufmerksamkeit der Zielgruppe durch Relevanz und durch treffend formulierte Botschaften erlangen. Mitarbeiter können sich dazu besser mit dem Unternehmen und der Marke identifizieren, potenzielle Bewerber können sich im Vorfeld genauer orientieren.

 

Kleine und mittlere Unternehmen haben die Möglichkeit, Zuschüsse für eine fundierte Marketingberatung zu erhalten. Das Programm "Förderung unternehmerischen Know-hows" vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstützt die finanzielle Bezuschussung der förderfähigen Beratungskosten von bis zu 80%. Die Höhe der Zuschüsse richtet sich nach der Region und nach der Gründung des Unternehmens.

Zum Beispiel: Ein Unternehmen mit Sitz in den neuen Bundesländern (Ausnahme Berlin und Region Leipzig), nicht älter als 2 Jahre, kann einen Zuschuss von max. 3.200 EUR erhalten. Die Bemessungsgrundlage der förderfähigen Beratungskosten sind in diesem Fall 4.000 EUR. Ein Zulieferunternehmen, ab dem dritten Jahr der Gründung mit Sitz in den alten Bundesländern, kann auf der Basis von 3.000 EUR max. 1.500 EUR beantragen. Antragsberechtigt sind grundsätzlich Unternehmen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland und die der EU-Mittelstandsdefinition für kleine und mittlere Unternehmen entsprechen.

 

Förderfähige Beratungskosten sind unter anderem im Bereich der wirtschaftlichen Beratung zu finden:

  • Verbesserung der Unternehmenskonzeption
  • Standort und Wettbewerb
  • Marketing und Vertrieb
  • Geschäftserweiterung

Die Beantragung erfolgt vom Unternehmen selbst, mittels digitalen Antragsformulars. Die Beantragung wird vorab durch das BAFA oder durch eine der aufgeführten Leitstellen geprüft. Im Antragsformular wird die entsprechende Beraternummer (BAFA-ID) eingetragen. Die vorgeschaltete Leitstelle sowie das BAFA prüfen die formalen Fördervoraussetzungen sowie das Vorliegen der notwendigen Qualifikation des vorgeschlagenen Beraters. Wichtig ist, dass erst mit der Beratung begonnen werden kann, wenn eine unverbindliche Inaussichtstellung des Fördermittelgebers vorliegt. Junge Unternehmen müssen zudem vor der Beantragung ein kostenloses Informationsgespräch mit einem der regionalen benannten Ansprechpartner über die Zuwendungsvoraussetzungen führen.

 

Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?

Der Zuschuss wird nach Abschluss der Beratung und nach Einreichung aller erforderlichen Unterlagen (Rechnung, Verwendungsnachweis, Beraterbericht und weitere Dokumente) gewährt. Die Aufwände hierfür sind überschaubar, der Beraterbericht dient zur Sicherstellung der Beratungsqualität und des Beratungserfolgs und wird vom Berater erstellt. Die Förderung unterliegt der EU-de-minimis Regelung.

 

Informieren Sie sich jetzt oder melden Sie sich bei uns für eine weiterführende Beratung:

  • Rüsten Sie sich für das nächste Jahrzehnt und entwickeln sie eine Markenpositionierung die Ihre Kunden begeistert und für mehr Sichtbarkeit sorgt
  • Nutzen Sie die Fördermöglichkeiten für die Beratung von marketingrelevanten Themen über das BAFA-Beratungsprogramm
  •  Sprechen Sie uns für eine weiterführende Beratung an
  •  Melden Sie sich auch für die Marketingsprechstunde  an ;-)

T: +49 (0) 391 54486275

E: marketing@komjunik.de

www.komjunik.de